Kunst für Gasträume, Praxis-Wartezimmer, Kanzlei oder andere Räumlichkeiten mit Publikumsverkehr ist hinsichtlich der Aussenwirkung und dem eigenen Wohlbefinden ein spannendes Thema.
Aber wie sieht das bei einer Kaufentscheidung mit Steuerfragen aus? Sind Abschreibungen möglich? In welchem Fall steigt der Wert eines Objekts? Wie mit Kunst umgehen?
Glücklicherweise gibt es hier zuverlässige Eckpunkte:
Wertsteigerungen gibt es hingegen bei Objekten anerkannter Künstler. Wie diese steuerlich zu behandeln sind, sollte mit der Steuerberatung und dem Finanzamt im Einzelnen abgestimmt werden. Bsp. für Kriterien, die anerkannte Künstler ausmachen - Kunstsachverständige müssen das Werk entsprechend einstufen, - besondere Kunstpreise gewonnen und Werke von bedutenden Museen erworben worden sein usw..
Vorteile: Kunst für die Geschäftsausstattung kann demnach bezahlbar und nach dem eigenen Geschmack ausgewählt werden. Bei einer Umgestaltung, bzw. Modernisierung von Räumen fällt dadurch auch der Austausch von Gebrauchskunst zu Dekorationszwecken leichter.
Für Viele ist moderne Kunst schwere Kost - es gibt unzählige Werke, die sich zudem gar nicht leicht erschließen lassen wollen, von einer Werteinschätzung ist besser ganz zu schweigen...
Wie also anfangen: der beste Schlüssel zum Thema ist der persönliche Geschmack, über den ein Objekt als ansprechend empfunden wird. Das klingt einfach, ist es aber bisweilen nicht, denn auch
Geschmack will reifen und verändert sich. Wie kommt man also für sich selbst zu einem sichereren Gefühl in Bezug auf Kunst, speziell modernen Werken? Und was eignet sich dann am besten für
die eigenen Dekorationszwecke?
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken und Ausbrobieren!
Teilen Sie, wenn´s gefällt :-)
Wir freuen uns, Sie nun im Kunstshop willkommen heißen zu dürfen!
Was bietet Ihnen der Kunstshop denn?
Und für wen ist er gedacht?
Wie ist der Kunstshop entstanden?
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!
Ihr Kunstshop-Team
Teilen Sie, wenn´s Ihnen gefällt :-)