Willkommen auf der News & Blog Seite


Kunst fürs Business - Steuerfragen?

Kunst für Gasträume, Praxis-Wartezimmer, Kanzlei oder andere Räumlichkeiten mit Publikumsverkehr ist hinsichtlich der Aussenwirkung und dem eigenen Wohlbefinden ein spannendes Thema.

 

Aber wie sieht das bei einer Kaufentscheidung mit Steuerfragen aus? Sind Abschreibungen möglich? In welchem Fall steigt der Wert eines Objekts? Wie mit Kunst umgehen?

 

Glücklicherweise gibt es hier zuverlässige Eckpunkte:

  • 5.000 EUR Kaufpreis als in der Rechtsprechung vorherrschende Trennlinie (Gebrauchskunst und Kunst von anerkannten Künstlern)
  • d.h. Kunst im Sinne des Wertes von Gebrauchskunst läßt sich in Form von Betriebskosten absetzen (Vorsteuer, AfA)
  • diese Kunstformen (<5.000 EUR) unterliegen keinen Qualitäts- oder wirtschaftlichen Regeln und können daher bedenkenlos nach eigenem Geschmack und Marketing-Vorstellungen und Ideen der Raumgestaltung erworben werden 
  • Dennoch gilt hier Vorsicht: bevor sehr viele Objekte gekauft werden, ist eine Rücksprache mit dem zuständigen Finanzbeamten (Betriebskostenabzug) zu empfehlen

Wertsteigerungen gibt es hingegen bei Objekten anerkannter Künstler. Wie diese steuerlich zu behandeln sind, sollte mit der Steuerberatung und dem Finanzamt im Einzelnen abgestimmt werden. Bsp. für Kriterien, die anerkannte Künstler ausmachen - Kunstsachverständige müssen das Werk entsprechend einstufen, - besondere Kunstpreise gewonnen und Werke von bedutenden Museen erworben worden sein usw..

 

 

Vorteile: Kunst für die Geschäftsausstattung kann demnach bezahlbar und nach dem eigenen Geschmack ausgewählt werden. Bei einer Umgestaltung, bzw. Modernisierung von Räumen fällt dadurch auch der Austausch von Gebrauchskunst zu Dekorationszwecken leichter.  

 

0 Kommentare

Und wie nun den richtigen Baum im Kunstwald finden?

Für Viele ist moderne Kunst schwere Kost - es gibt unzählige Werke, die sich zudem gar nicht leicht erschließen lassen wollen, von einer Werteinschätzung ist besser ganz zu schweigen...

 

Wie also anfangen: der beste Schlüssel zum Thema ist der persönliche Geschmack, über den ein Objekt als ansprechend empfunden wird. Das klingt einfach, ist es aber bisweilen nicht, denn auch Geschmack will reifen und verändert sich. Wie kommt man also für sich selbst zu einem sichereren Gefühl in Bezug auf Kunst, speziell modernen Werken? Und was eignet sich dann am besten für die eigenen Dekorationszwecke?

  • am Schönsten und gesellig: z. B. in den trüben Wintertagen unterschiedliche Ausstellungen besuchen und beim anschließenden Kaffee darüber sprechen, was gut gefallen hat;
  • noch einmal die Museen besuchen, die positiv in Erinnerung geblieben sind (z. B. Lieblingsbilder) und überlegen, mit was die positiven Erinnerungen verbunden waren (bestimmte Farbigkeit, harmonischer Bildaufbau, verleitet zum Träumen oder bringt Energie & Kraft)
  • bei einer Tasse Tee revuepassieren lassen, wo Sie schon einmal ansprechende Kunst entdeckt haben und warum Sie sich gerne daran erinnern (Stimmungen & Co. in einem Hotel, bei Freunden usw.).
  • Last but not least: der Blick in die Literatur ist auf jeden Fall nützlich und informativ. Holen Sie einen Kunstkatalog aus Ihrem Bücherregal, den Sie mögen und stöbern Sie noch einmal in den Abbildungen und Texten, um auch so besser zu verstehen, warum Ihnen eine Abbildung gefällt.
    • Tipp für den ersten deep dive: einen spannenden und zugleich leicht zu lesenden Einstieg mit vielen Hintergründen in die Welt der Kunst, also auch der Moderne gibt der bekannte Kunsthistoriker Ernst Gombrich.
  • Kunst und Können sollten auch nahe bei einander liegen: die Kenntnis um die Besonderheit eines Werkes ist der direkte Blick in eine zunächst verborgene Welt und erschliesst sich durch
    • die Biografie und Ausbildung des Künstlers
    • die Tradition, in der er oder sie steht
    • das handwerkliche Können, bzw. die Kreativität, mit dem die Bilder geschaffen wurden
    • das Bildtthema und die Wahl der dazugehörenden Darstellung
      • ..ein eher langer Weg, um das Richtige zu finden...

Checkliste now!

  • Und nun wird es endlich konkret: prüfen Sie ggf. mit einer Person des Vertrauens ganz genau, in welchen Räumen mit welchem Zweck ein Kunstobjekt platziert werden soll - am einfachsten mit einer kleinen Checkliste:
    1. Skizzieren Sie den Zweck der Raumnutzung und der damit verbundenen Vorstellung einer angenehmen Wirkung eines Bildes (z. B. Eingangsbereich mit freundlich, belebendem Akzent; Wartezimmer mit beruhigendem, meditativem Werk, usw).
    2. halten Sie fest, wo in etwa das Objekt, die Objekte vor Ort am besten platziert sein könnten (z. B. ohne direkte Sonneneinstrahlung, aber mit Sichtfreiheit; auch braucht ein Bild etwas Freiraum an der Wand, damit es wirken kann; bei Arbeiten auf Acrylglas können Spiegelungen durch Lampen stören usw.)
    3. Bestimmen von passenden Formatgrößen (zu klein wirkt nicht, zu groß kann unpassend aussehen)
    4. die aktuellen dominanten und akzentuierten Farben im Raum auflisten und dazu passende definieren
    5. Festhalten von als interessant empfundenem Material, wie z. B. besondere Leuchtkraft und Haltbarkeit eines Bildes aus Ölfarben auf Leinwand oder auch Bildstrukturen durch einen Materialmix; evtl. sind auch unempfindliche Drucke hinter Acryglas ideal...
    6. das Fazit daraus skizzieren: die sogenannten w-Fragen für die Suche im Web sind nun erst einmal im Kern beantwortet - wie groß, welche Farbigkeit, woraus gefertigt, wofür geeignet
    7. und dann natürlich die Suche im Web mit etwas Muse starten, Zeitdruck ist für eine Geschmacksentscheidung für etwas Schönes nicht unbedingt angenehm...

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken und Ausbrobieren!


Teilen Sie, wenn´s gefällt :-)


0 Kommentare

Nun ist es soweit...Shoperöffnung!

Wir freuen uns, Sie nun im Kunstshop willkommen heißen zu dürfen!

 

Was bietet Ihnen der Kunstshop denn?

  • bezahlbare moderne Unikate oder Werke mit kleinen Auflagen für Ihre Raumgestaltung und Raumausstattung
  • wir bieten Ihnen niveauvolle, ausgereifte Werke an:
    • Arbeiten erfahrener Künstler, die schon seit vielen Jahren tätig und regional bekannt sind
    • und nutzen unsere kunsthistorische Expertise
  • gerne laden wir Sie zum Stöbern ein - wählen Sie einfach abhängig von Ihrem Geschmack und Bedarf Techniken, Formate, Farbgebung und Preise auf der Startseite aus. Durch das Klicken auf ein Bild gelangen Sie zu den großformatigen Ansichten.

Und für wen ist er gedacht?

  • für alle, die niveauvolle Kunst als Highlight einer Dekoration, Eye-Catcher und zur allgemeinen Raumgestaltung- und aufwertung suchen:
    • Hotels und Gastronomie, Arztpraxen, Kanzleien, Firmen mit repräsentativen Räumen, Banken, Beratungsstellen wie z. B. Steuerberatungen, private Raumgestaltung im Wohnbereich usw. 
    • Geschäftskunden erhalten als Bonbon zum Kennenlernen einen 10% Gutschein!
    • noch besser: es gibt keine zusätzlichen Versandkosten...
  • Wir möchten auch gerne Künstler ansprechen, die sich in diesem Shop zuhause fühlen könnten - nehmen Sie einfach & direkt Kontakt zu uns auf!
    • unser Bonbon für Künstler: ansprechende Präsentation der Arbeiten & aktuelle Hinweise auf Ihre Ausstellungen vor Ort; eigene Künstlerseite für vita & Ausstellungen & Statements

Wie ist der Kunstshop entstanden?

  • wir sind schon lange kein Startup mehr (die so wundervoll von Harry G. dargestellte Phase liegt also hinter uns), sondern unterwegs im Bereich der Vertriebsunterstützung, klassisch & digital, von der Aquise bis zum Kundenportal. Und der Bezug zur Kunst? Das einschlägige Studium dazu und das lange Betreiben einer Bildagentur für Reisefotografie. Und die Technik? Wir haben Jimdo gesucht und gefunden, als Hamburger Firma natürlich auch gern gesehen...

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

 

Ihr Kunstshop-Team

Teilen Sie, wenn´s Ihnen gefällt :-)


0 Kommentare